Gewerbeschule Lörrach

Auf ein Neues: Auerhuhn 2025

Unterstützung für das Auerhuhn der Gewerbeschule Lörrach geht in die 3. Runde

Am Mittwoch, 1. Oktober, besuchte Leonie Jurowski vom Verein Auerhuhn im Schwarzwald die Schüler*innen der Klassen VABKF1 und 1BSAV1. Die ausgewiesene Expertin für dieses vom Aussterben bedrohte Tier informierte über die Lebensweise und über die aktuelle Bestandsentwicklung des Auerhuhns. Außerdem beschrieb sie, welche gemeinsamen Maßnahmen man in den kommenden Wochen auf dem Feldberg umsetzen werde. So wird die Klasse VABKF1 zum dritten Mal am landesweiten Habitatspflegetag für das Auerhuhn teilnehmen sowie in einer Fläche am Notschreipass arbeiten, für die sie vor zwei Jahren eine Patenschaft übernommen hat. Konkret geht es hierbei darum, die Lebensräume des Auerhuhns zu verbessern und wiederherzustellen, die der Mensch in den vergangenen Jahrzenten durch seine intensive wirtschaftliche, touristische und freizeitbedingte Nutzung eingeschränkt und teilweise zerstört hat.

Leonie Jurowski diskutiert mit Schüler*innen der Klassen VABKF1 und 1BSAV1 über die Herausforderungen zur Erhaltung der Artenvielfalt am Beispiel des Auerhuhns im Schwarzwald.

Hintergrund: Bildungsforscher und Gewerkschaften forderten jüngst, dass in die Bildungspläne des Landes Baden-W. eine Leitperspektive BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) zu integrieren sei. Die Gewerbeschule Lörrach ist damit mit diesem wegweisenden Projekt ihrer Zeit voraus.