1BFAV1-Nahrung
Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung 
(gewerblicher Bereich)
Ziele
Die einjährige Berufsfachschule Nahrung vermittelt in Vollzeitform eine berufliche Grundbildung, die Ziele und Inhalte aus dem 1. Ausbildungsjahres der folgenden Berufe im Berufsfeld Hauswirtschaft und Nahrung entspricht:
- Fleischer*in und Fachverkäufer*in Fleischerei 
- Bäcker*in und Fachverkäufer*in Bäckerei 
- Konditor*in und Fachverkäufer*in Konditorei 
- Koch / Köchin 
- Fachkraft im Gastgewerbe 
- Restaurantfachkraft 
Ausbildungsdauer
1 Jahr
Abschlüsse / Berechtigungen
- Berufspraktische Abschlussprüfung 
- Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr unter bestimmten Voraussetzungen möglich 
- SuS erwerben ohne HSA erwerben mit erfolgreichem Besuch der 1BFS einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. 
Besonderheit der 1BFAV-Nahrung
- Individuelle Förderung durch Lernen auf unterschiedlichen Niveaus 
- Lernberatungsgespräche 
- Förderung überfachlicher Kompetenzen 
- Vertiefte Allgemeinbildung 
- Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche 
In offenen Lernzeiten lernen die SuS selbstständig und werden dabei durch Lernberater unterstützt. Zu Beginn des Schuljahres wird von geschulten Lehrkräften eine Kompetenzanalyse als Teil der pädagogischen Diagnostik durchgeführt. Die Fachlehrer sind zugleich auch Lernberater. In regelmäßigen Lernberatungsgesprächen wird mit den Lernenden der Lernfortschritt und das Arbeitsverhalten reflektiert. Grundlage für diese Gespräche bildet das Lerntagebuch, das die SuS eigenständig führen.
In offenen Lernzeiten üben und vertiefen die Schüler und Schülerinnen die Unterrichtsinhalte selbstständig entsprechend ihrem Niveau.
Betriebspraktikum
Ein sechswöchiges Blockpraktikum in einem Betrieb ist Bestandteil der Ausbildung an der Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung (gewerblicher Bereich).
Aufnahmebedingungen
Zum Termin der Aufnahme in der ersten Schulwoche sollte der Nachweis eines Praktikumsplatzes vorliegen.
Wir helfen gerne bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen!
Ansprechpartner
- 
                        Robert Burgerro.burger@gws-loerrach.de
- 
                        Rudolf Burgerr.burger@gws-loerrach.de