2BK-I

zweijähriges Berufskolleg für Informationstechnik

Berufsbild und Berufsbeschreibung

Das Zweijährige Berufskolleg für Informationstechnik vermittelt Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • einem Betriebssystem und einer Benutzeroberfläche
  • strukturierten Programmsprachen
  • Microprozessoren und Microcontrollern
  • Netzwerken
  • Internationalen Netzen (Internet)
  • Werkzeugen zur Erstellung von Internetseiten
  • Cisco Academy

Der Bildungsgang ist so angelegt, dass sich ein sehr enger Theorie-Praxisbezug einstellt. Zu allen anwendungsorientierten Fächern gibt es Labor- bzw. Computerpraktika. Die eingesetzten Unterrichtsmittel (Rechnersysteme, Programme, Messgeräte und Bauelemente) werden weitgehend in der betrieblichen Praxis verwendet. Dadurch erhalten Schüler*innen neben grundlegenden, an Beispielen erarbeiteten Befähigungen, auch weiterführende, am Arbeitsplatz verwertbare Qualifikationen.

Ziel: Assistent + Fachhochschulreife 

Der erfolgreiche Abschluss berechtigt die Teilnehmer zur Führung der Berufsbezeichnung
„Staatlich geprüfte informationstechnischer Assistentin“ bzw.
„Staatlich geprüfter informationstechnischer Assistent“.

Durch eine Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich (gültig in Baden-Württemberg).

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert zwei Jahre in Vollzeit, von 7:35 bis 16:30 Uhr in 39 Schulstunden pro Woche.

Für die Schulzeiten gelten die Regelungen für staatliche Schulen in Baden-Württemberg.

Das erste halbe Jahr gilt als Probezeit für den Assistenten. Für den Zusatzunterricht zur Fachhochschulreife gilt das erste Ausbildungsjahr als Probezeit – es muss in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von mindestens 4,0 erreicht werden.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Realschulabschluss
  • Versetzungszeugnis in Klasse 10 eines Gymnasiums

Für die Aufnahme sind folgende Fächer relevant:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Naturwissenschaftliches Fach oder Technik

Anmeldung

Die Bewerbung erfolgt landesweit über BewO.

Fächer

Allgemeiner Bereich1. Jahr2. Jahr
Religion11
Deutsch 111
Englisch 111
Wirtschafts- und Sozialkunde12
Fachteoretischer Bereich
Mathematik 14
Elektrotechnik3
Programmiertechnik23
Informationstechnik33
Kommunikationstechnik34
Projektarbeit2
Fachpraktischer Bereich
Praktikum Elektronik3
Praktikum Programmiertechnik33
Praktikum Informationstechnik33
Praktikum Kommunikationstechnik34
Wahlbereich46
Gesamtstunden3533
Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife1.Jahr2.Jahr
Deutsch II12
Englisch II12
Mathematik II22

Prüfungen und Abschluss

Die zweijährige Berufsausbildung schließt mit der Prüfung zum Staatlich geprüften Assistenten für Informations- und Kommunikationstechnik ab. Die Prüfung gliedert sich in einen fachpraktischen und einen fachtheoretischen Teil.

Zusätzlich kann die Fachhochschulreife durch Ablegen der landesweit einheitlichen Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erlangt werden.

Letztere ermöglicht Ihnen ein Studium an einer Fachhochschule und ab 2009 auch an einer Dualen Hochschule (früher Berufsakademie)

Sollten Sie im Anschluss eine weitere Berufsausbildung anstreben, kann Ihnen nach Absprache mit dem Lehrbetrieb die Ausbildungszeit um ein Jahr verkürzt werden.

Kosten

Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es gilt Lernmittelfreiheit entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.

Für Schreib- und sonstige Arbeitsmittel sind etwa 100 € pro Schuljahr erforderlich.

s.a. Rahmenlehrpläne (link zum Kultusministerium)

Ansprechpartnerin