
Zerspanungs-mechaniker*in

Berufsbild und Berufsbeschreibung
Die Zerspanungsmechaniker*innen:
- fertigen Spezialwerkzeuge aus Einzelteilen für die industrielle Produktion an
- verwenden computergesteuerte Werkzeugmaschinen und handgeführte Werkzeuge
- montieren, demontieren und richten Spritzgusswerkzeuge sowie Stanzwerkzeuge ein
- stellen Einzelbauteile für Maschinen und Anlagen nach Zeichnungen her
- montieren Einzelteile zu Baugruppen nach Zeichnungen und technische Unterlagen
- richten Maschinen ein und führen Funktionskontrollen durch
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Der Unterricht findet vierzehntägig in Teilzeit statt.
Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. bei Fachschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur) kann zu Beginn der Lehre eine Lehrzeitverkürzung mit dem Ausbilder und der zuständigen Kammer vereinbart werden.
Blockplan (Berufsschultage)
Bücherliste
Fächer
Pflichtfächer:
- Religionslehre
- Deutsch
- Gemeinschaftskunde
- Wirtschaftskompetenz
- Berufsfachliche Kompetenz
- Projektkompetenz
Wahlpflichtfächer
- Betriebliches Englisch
- technische Mathematik
Prüfungen und Abschluss
Die schulische Abschlussprüfung und die praktische Zwischen- und Abschlussprüfung erfolgen durch die Kammern und führen zum gelernten Facharbeiter*innen (Haupttermin im November).
Der Haupttermin für die schulische Abschlussprüfung ist im November des 4. Ausbildungsjahres.
Die Kammern führen die praktische Prüfung durch:
– Abschlussprüfung Teil 1 im März bis April des 2. Ausbildungsjahres.
– Abschlussprüfung Teil 2 im Februar des 4. Ausbildungsjahres.
Abschluss
Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Auszubildenden den Facharbeiterbrief (IHK) oder den Gesellenbrief (HWK).
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein mittlerer Bildungsabschluss bzw. eine Fachhochschulreife erworben werden.
zusätzliche Informationen
Ansprechpartner
Wir beraten Sie gerne:

j.metz@gws-loerrach.de
✆ 07621 429 080

n.baumann@gws-loerrach.de
✆ 07621 429 006

