Schüler*innen der VABKF räumen den Wald für den Auerhahn auf
In der zweiten Oktoberwoche war es so weit: Die Schüler*innen der VAB KF1 brachen von Lörrach aus mit ihren Lehrern Herrn Weber und Herrn Bruder auf zum Notschreipass, wo sie auf Leonie Jurowski vom Verein Auerhuhn im Schwarzwald trafen. Nach einem kurzen Fußmarsch zur Waldfläche wurden den Schülern die hier vorkommenden Pflanzen- und Baumarten gezeigt.
Erschöpft aber glücklich,
die Schüler*innen der VABKF nach getaner Arbeit mit ihrem Lehrer Arndt Weber
Mit dem erworbenen Wissen, was eine Fichte von einer Tanne unterscheidet, was ein Vogelbeerbaum ist und wie Farne aussehen, ging es mit Astscheren und Handsägen an die Arbeit. In Kleingruppen wurde in der Waldfläche der Lebensraum für das Auerhuhn aufgewertet. Dort findet das seltene Tier nun ausreichend Versteckmöglichkeiten, Nahrung und genug Platz, um sich vor Füchsen rechtzeitig in Sicherheit zu bringen.