Beschreibung

Der Schwerpunkt bei VABO liegt auf dem Erwerb von Deutschkenntnissen auf verschiedenen Niveaus.

VABO focuses on the acquisition of German language skills at various levels.

VABO-Klassen für Jugendliche bis 18 Jahre schaffen Übergänge in das reguläre berufliche Schulwesen und werden mit einer Deutschprüfung (A1 – A2 – B1) abgeschlossen.

Abschlüsse

Sie haben die Möglichkeit folgende Sprachzertifikate zu erwerben:

  • Sprachzertifikat A1 – Sie können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen, verwenden und sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
  • Sprachzertifikat A2 – Sie können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zu Person und zu Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
  • Sprachzertifikat B1 – Sie können in Wort und Schrift die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht, und selbst artikulieren.
  • Sprachzertifikat B2 (nur für den schulischen Übergang innerhalb der Gewerbeschule!) – Sie können die Kernaussagen von anspruchsvollen Texten zu abstrakten Sachverhalten wie Fachtexte aus einem bestimmten Bereich verstehen und beherrschen die spontane Unterhaltung mit Muttersprachlern, die eigene Meinung kann verständlich formuliert werden.

Aufnahmevoraussetzung

keine

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online

Fächer

  • Deutsch
  • Lebensweltkunde (LWK)
  • Außerdem ggf.:
  • Mathe
  • Englisch
  • Sport

Karrieremöglichkeiten

Wenn Sie ein Sprachzertifikat B1 haben, stehen Ihnen folgende Wege offen:

  • Ausbildungsvorbereitung (AV – Vollzeitschule) – Möglichkeit des Erwerbs eines Hauptschulabschlusses oder eines AV-Abschlusses mit Einblicken in die Bereiche Metall und Nahrung
  • Einjährige Berufsfachschule (1BFAV – Vollzeitschule) – Berufspraktischer Abschluss und einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand in den Bereichen Metall oder Nahrung
  • Duale Ausbildung (BS) – in den Bereichen Elektro, Metall und Nahrung. Dazu ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb notwendig.

Mit Sprachzertifikat B1 und guten schulischen Leistungen können Sie außerdem weiter wechseln auf die

  • zweijährige Berufsfachschule (2BFAV – Vollzeitschule) – Möglichkeit des Erwerbs eines mittleren Bildungsabschlusses mit beruflichem Anteil aus dem Metallbereich (nur Einzelfall-Entscheidung nach Rücksprache mit der Abteilungsleitung AV)

Mit Sprachzertifikat B2 und sehr guten schulischen Leistungen können Sie weiter ins

  • Berufskolleg (BK – Vollzeitschule) – Ziel: Technischer Assistent und Fachhochschulreife
  • Technische Gymnasium (TG – Vollzeitschule ) – Ziel: allgemeinbildendes Abitur, mit dem Schwerpunkt Informationstechnik oder Mechatronik oder Technik und Management.

Integrationspraktikum in Ihrem Betrieb

Seien Sie dabei und machen Sie einen Unterschied: Bieten Sie VABO-Schülern*innen in Ihrem Unternehmen eine Zukunft!

In einer Welt, die immer globaler und vielfältiger wird, ist die Integration junger Menschen eine Chance für Unternehmen, kulturelle Vielfalt und neue Perspektiven in ihr Team zu bringen. Ihr Unternehmen hat jetzt die einzigartige Möglichkeit, Teil dieses wertvollen Prozesses zu sein.

Wir laden Sie herzlich ein, VABO-Schüler*innen (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen) mit dem Sprachniveau A2 – B1 als Praktikanten in Ihr Unternehmen aufzunehmen.

Diese jungen Talente sind motiviert, lernbereit und suchen nach einer Chance, ihre Fähigkeiten in der Arbeitswelt unter Beweis zu stellen.

Durch die Aufnahme eines VABO-Praktikanten/einer VABO-Praktikantin öffnen Sie nicht nur einem jungen Menschen die Tür zu wertvollen Lernerfahrungen, sondern bereichern auch Ihr Team mit frischen Ideen und einem anderen Blickwinkel.

Nach einem erfolgreichen Praktikumsjahr besteht die Möglichkeit, diesen jungen Menschen einen Ausbildungsplatz oder Vorvertrag anzubieten und somit langfristig von ihrer Entwicklung und ihrem Engagement zu profitieren.

Ansprechpartner