weitere Informationen zu den Berufschulen
9+3 Regelung
weitere Infos bzgl. dem Erhalt der mittleren Reife mit der Berufsschule finden Sie hier
Auslandspraktika
EuroSkill-plus bietet Azubis aus gewerblich-technischen Berufen die Möglichkeit, ein vierwöchiges Auslandspraktikum in europäischen Partnerländern zu absolvieren.
Das Auslandpraktikum wird durch das EU-Berufsbildungsprogramm Erasmus+ Berufsbildung bezuschusst. Es fällt ein Eigenanteil von derzeit max. 650,00 € an.
Weitere Infos finden Sie hier:
Bestehensregeln in der Berufsschule
Eine kurze Übersicht über die Bestehensregeln.

Musterzeugnis
Je nach Ausbildung erscheinen auf dem Abschlusszeugnis unterschiedliche Prüfungsbereiche.Diese werden in den Prüfungen Berufstheorie I und Berufstheorie II abgeprüft.
So werden die Noten berechnet:
1. Deutsch und Gemeinschaftskunde
- einfach gewichteten Anmeldenote
- doppelt gewichteten Prüfungsnote
auf eine ganze Note gerundet.
Beispiel:
Anmeldenote (ganze Note): 3
Prüfungsnote (Zehntel-Note): 3,7
Berechnung (3+2x3,7)/3=3,467
ergibt die Zeugnisnote 3, Prüfungsnoten werden auf eine Dezimalstelle geschnitten und dann gerundet.
2. Berufsfachliche Kompetenz, Projektompetenz und Wirtschaftskompetenz
- Anmeldenoten als Endnoten
3. Prüfungsbereiche
- Prüfungsfach 1 als Kommanote (z.B. Fertigungstechnik)
- Prüfungsfach 2 als Kommanote (z.B. Auftrags- und Funktionsanalyse)
- Wirtschafts- und Sozialkunde als Kommanote
4. Religionslehre
- Anmeldenote als Endnote
5. Durchschnittsnote der Abschlussprüfung
- arithmetischer Mittelwert der in 1-3 ermittelten (maßgebende) Endnoten auf die erste Dezimalstelle
Maßgebenden Endnoten sind:
- Deutsch,
- Gemeinschaftskunde,
- Wirtschaftskompetenz,
- Berufsfachliche Kompetenz,
- Projektkompetenz,
sowie die Prüfungsbereiche
- Wirtschafts- und Sozialkunde,
- Fachtheorie 1 (Bsp. Auftragsanalyse)
- Fachtheorie 2 (Bsp. Fertigungstechnik)
Bestehensregeln
1. keine der maßgebenden Noten ist „mangelhaft“ (keine 5)
2. die „Berufsfachliche Kompetenz“ ist mindestens „ausreichend“ (keine 5)
oder der Durchschnitt aus den Endnoten beträgt mindestens 4,4 und
3. höchstens eine maßgebenden Endnoten schlechter als „ausreichend“ ist. (nur eine 5 bzw. 6)
Ausgleichsmöglichkeiten
a) bei zwei Endnoten „mangelhaft“ mindestens zwei Endnoten „befriedigend“ (2x 5 durch 2x 3)
b) bei drei Endnoten „mangelhaft“ mindestens eine Endnote „gut“ und mindestens zwei Endnoten „befriedigend“. (3x 5 durch 1x 2)
Hierbei darf höchstens ein Prüfungsbereich mit „mangelhaft“ bewertet sein. (5)
Auch ohne bestandene Abschlussprüfung besteht noch die Möglichkeit mit einem Gesellenbrief bzw. Facharbeiterbrief abzuschließen!
s.a. Ausbildungsordung der HwK
Freistellungen
Grundsätzlich müssen Freistellungen direkt bei der Schulleitung beantragt werden.
Freistellungen sind möglich z.B. für:
Innerbetriebliche Schulungen*
Überbetriebliche Ausbildungen
*Wir bitten Sie von innerbetrieblichen Schulungen in den zwei ersten Schulwochen abzusehen. In dieser Zeit finden die Sicherheitseinweisungen und Belehrungen in der Schule statt.
Freistellungen sind nicht möglich:
6 Monate vor der Abschlussprüfung
Für Urlaub oder sonstige Freizeitaktivitäten
Für Behördengänge oder Fahrstunden
siehe auch Schulbesuchsverordnung
Lehrzeitverkürzung
Grundsätzlich hat der Arbeitgeber zwei Möglichkeiten die Ausbildungszeit zu verkürzen:
1 Beginn der Lehre im 2. Ausbildungsjahr
Eine vorherige, abgeschlossene Lehre oder der Besuch einer einjährigen oder zweijährigen Berufsfachschule können Begründungen für diese Verkürzung sein.
2 Vorgezogene Prüfung
Bei guten bis sehr guten Leistungen kann die Prüfung auf Antrag vorzeitig abgelegt werden. Gefordert wird ein Schnitt von mindestens 2,49 in den Fächern Wirtschaftskunde, Projektkompetenz und Berufsfachkompetenz.
Diese vorzeitige Prüfung muss bei der zuständigen Kammer beantragt werden.
Beantragung der Zulassung zur vorgezogenen Prüfung
Die Zulassung zur vorgezogenen Prüfung wird ausschließlich durch die Kammer gewährt. Der entsprechende Antrag der Kammer muss:
Vom Arbeitgeber ausgefüllt und unterschrieben.
Dann an den Klassenlehrer der Schule weitergereicht werden. Bitte fügen Sie eine Kopie des letzten Zeugnisses hinzu
Der Abteilungsleiter händigt dann dem Schüler den unterschriebenen Antrag aus.
Schul- und IHK-Noten
In der Schule wird meist eine linearer Notenschlüssel verwendet.
Die IHK verwendet einen anderen Schlüssel. In der Praxis heißt dies dass bei gleicher Punktezahl die Kammernote meist schlechter ist.
Schulutensilien
Bitte zu jedem Schulbesuch mitbringen:
Fachbuch (wird von der Schule gestellt)
Ordner, breit Leitz-,Herlitz- Ordner o.ä.
Register, mindestens 8 Register
Taschenrechner mit sin und cos-Funktion. !Handy ist nicht erlaubt! Wir empfehlen moderne Taschenrechner mit einem "natural display". Dies hat vor allem beim Rechnen von Brüchen große Vorteile. (zB. Casio FX-87DE Plus ca. €20.-)
Bleistiftsatz 0,7mm 0,5mm 0,3mm HB (weich) oder H (hart)
Geodreieck, groß
Zirkel Radienschablone (Empfehlung)
Schreibblock
Schere
Tabellenbuch je nach Beruf
(Es dürfen nur handelsübliche unkommentierte Fassungen verwendet werden; Klebezettel, Lesezeichen, Unterstreichungen und Anmerkungen, soweit es sich ausschließlich um Querverweise handelt sowie ggf. Richtigstellung von Text/Formeln und Umstellung von Formeln, sind zulässig.)
Zum ersten Unterricht:
Passbild nur falls ein Schülerausweis erwünscht wird