
Fachverkäufer*in im Lebensmittelhandwerk

Berufsbild und Berufsbeschreibung
Der Beruf der Fachverkäufer*innen zeichnet sich durch Kontakt mit Kunden und deren Wünschen aus.
In der Berufstheorie werden Verkaufspsychologie, Warenkunde (Feinkost und je nach Schwerpunkt Back- und Süßwaren oder Fleisch- und Wurstwaren) vermittelt. Der praktische Unterricht findet in einer professionell eingerichteten Ladentheke mit Küche statt. Hier werden Verkaufssituationen und Kundenberatungen für besondere Anlässe eingeübt, Feinkost und Snacks produziert. Auch Service für Cafés mit angeschlossenem Imbiss und Barista-Kurse gehören – je nach Schwerpunkt – zur Ausbildung.
Schwerpunkt Bäckerei

- Verkauf und Beratung
- Zubereitung von Snacks und warmen Speisen
- Dekoration der Auslagen und der Filialen
- Planung und Organisation von Arbeitsabläufen und Prozessen
- Umgang mit Zutaten, Lagern von Lebensmitteln, Einhaltung von Hygienevorschriften
Schwerpunkt Konditorei

- Fachliche Beratung über Geschmack und Zusammensetzung
- Backwaren und Desserts mit Dekorelementen, Obst und Schlagsahne garnieren und/oder veredeln
- Eis portionieren und anrichten
- Schaufenster / Laden / Café gestalten
- Waren attraktiv verpacken und anrichten
- Heiß- und Kaltgetränke zubereiten
- Kleine Gerichte zubereiten und anrichten
- Servieren und Tische eindecken
Schwerpunkt Fleischerei

- „Appetitliche und dekorative Präsentation der Ware
- Wissen über die Herstellung der Ware
- Individuelle Beratung der Kunden
- Herstellen von Feinkosterzeugnissen (z.B. frische Salate)
- Herstellen Küchenfertigen Erzeugnissen und Snackartikeln
- Partyservice (z.B. Wurstplatten, Fingerfood etc.)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der Unterricht findet vierzehntägig in Teilzeit statt.
Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. bei Fachschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur) kann zu Beginn der Lehre eine Lehrzeitverkürzung mit dem Ausbilder und der zuständigen Kammer vereinbart werden.
Blockplan (Berufsschultage)
Bücherliste
Fächer
Pflichtfächer:
- Religionslehre
- Deutsch
- Gemeinschaftskunde
- Wirtschaftskompetenz
- Berufsfachliche Kompetenz
- Projektkompetenz
Wahlpflichtfächer
- Betriebliches Englisch
Prüfungen und Abschluss
Im zweiten Schulhalbjahr des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Dort werden die Leistungen in Berufstheorie und Fachpraxis geprüft. Sie dient zur Feststellung des Kenntnis – und Leistungsstands in diesen beiden Bereichen.
Bei besonders guten Leistungen kann auch hier eine Lehrzeitverkürzung in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb bei der Handwerkskammer gewährt werden.
Abschlussprüfung
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:
- Berufsschulabschlussprüfung und
- Gesellenprüfung der Handwerkskammer.
Abschluss
Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Auszubildenden den Gesellenbrief (HWK).
Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein mittlerer Bildungsabschluss bzw. eine Fachhochschulreife erworben werden.
zusätzliche Informationen
Ansprechpartner
Wir beraten Sie gerne:

r.abbate@gws-loerrach.de
✆ 07621 429 046

w.eiche@gws-loerrach.de
✆ 07621 429 024

n.baumann@gws-loerrach.de
✆ 07621 429 006

