Gewerbeschule Lörrach

Bäcker*in

Berufsbild und Berufsbeschreibung

Der Bäckerberuf zeichnet sich durch eine hohe Kreativität beim Entwickeln neuer Produkte aus, die vor allem bei besonderen Wünschen von Kunden für Feste und Feiern gefragt ist.

Bäcker*innen stellen aus hochwertigen Zutaten Brot und Brötchen, Backwaren aus Blätter-, Mürbe- oder Hefeteig, Torten und Süßspeisen aus Massen, Partygebäck und kleine Gerichte her. Sie kennen sich auch mit aktuellen Ernährungstrends aus und vereinen altes Handwerk mit moderner Technik. Bäcker*innen machen mit ihren Produkten die Menschen glücklich.

Anmeldung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der Unterricht findet wöchentlich in Teilzeit statt.

Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. bei Fachschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur) kann zu Beginn der Lehre eine Lehrzeitverkürzung mit dem Ausbilder und der zuständigen Kammer vereinbart werden.

Auszubildende mit einer artverwandten Erstausbildung, z.B. Konditor*in oder Köchin und Koch, lernen in der Regel zwei Jahre.

Blockplan, Berufsschultage

Fächer

Pflichtfächer

Wahlpflichtfächer

s.a. Rahmenlehrpläne.

Prüfungen und Abschluss

Im zweiten Schulhalbjahr des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Dort werden die Leistungen in Berufstheorie und Fachpraxis geprüft. Sie dient zur Feststellung des Kenntnis – und Leistungsstands in diesen beiden Bereichen.

Bei besonders guten Leistungen kann auch hier eine Lehrzeitverkürzung in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb bei der Handwerkskammer gewährt werden.

Abschlussprüfung

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

Abschluss

Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Auszubildenden den Gesellenbrief (HWK).


Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein mittlerer Bildungsabschluss bzw. eine Fachhochschulreife erworben werden.

Mittlerer Bildungsabschluss

9+3 Regelung für 3 und 3,5jährige Ausbildungen

Zusatzqualifizierung Fachhochschulreife

Allgemeine / weitere Informationen zu unserer Berufsschule

Ansprechpartner