Gewerbeschule Lörrach

Fachinformatiker*in

Berufsbild und Berufsbeschreibung

Die Ausbildung zum oder zur Fachinformatiker*in wird bei uns in drei Schwerpunkten angeboten:

Im Bereich Informatik gibt es auch das Berufsbild des IT-System-Elektroniker:in.

Die Berufsschule vermittelt Kenntnisse in folgenden Bereichen: 

 1. Fachrichtung IT – Systemelektronik:        

Fachinformatiker*innnen im Bereich Systemelektronik planen und installieren IT-Systeme einschließlich der entsprechenden Geräte, Komponenten und Stromversorgung. Sie konfigurieren die Software und nehmen die Geräte in Betrieb.

2. Fachrichtung Systemintegration:    

Fachinformatiker*innen für Systemintegration konzipieren, installieren, konfigurieren und administrieren vernetzte IT-Systeme und schulen Benutzer. Typische Einsatzgebiete sind Rechenzentren, Netzwerke, Client/Server-Systeme, Festnetze oder Funknetze. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.

3. Fachrichtung Digitale Vernetzung:  

Fachinformatiker*innen im Bereich digitaler Vernetzung schaffen schnellere, bessere, aber auch sicherere Arbeitsabläufe im Bereich Fertigungstechnik, Handel, Gesundheitswesen oder öffentliche Verwaltung. Sie analysieren bestehenden Systeme und Netzwerke, installieren Netzwerkkomponenten und Betriebssysteme, richten den Datenaustausch ein. Sie überwachen, prüfen, korrigieren und testen Systeme.

4. Fachrichtung Daten und Prozessanalyse: 

Fachinformatiker*innen im Bereich Daten und Prozessanalyse prüfen bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse, gestalten datengesteuerte Prozesse effizienter, digitalisieren Geschäftsprozesse, automatisieren Aufgaben, ergreifen Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz. Big Data und Machine Learning können zum Aufgabenbereich gehören.

Anmeldung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der Unterricht findet vierzehntägig in Teilzeit statt.

Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. bei Fachschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur) kann zu Beginn der Lehre eine Lehrzeitverkürzung mit dem Ausbilder und der zuständigen Kammer vereinbart werden.

Blockplan (Berufsschultage)

Fächer

Pflichtfächer:

Wahlpflichtfächer

s.a. Rahmenlehrpläne

Prüfungen und Abschluss

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen:

Die Berufsschulabschlussprüfung findet in zwei Teilen statt:

Abschluss

Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Auszubildenden den Facharbeiterbrief (IHK) oder den Gesellenbrief (HWK).


Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein mittlerer Bildungsabschluss bzw. eine Fachhochschulreife erworben werden.

Mittlerer Bildungsabschluss

9+3 Regelung für 3 und 3,5jährige Ausbildungen

Zusatzqualifizierung Fachhochschulreife

Allgemeine / weitere Informationen zu unserer Berufsschule

Ansprechpartner