Gewerbeschule Lörrach

Mechatroniker*in

Berufsbild und Berufsbeschreibung

Die Mechatoniker*innen: 

Anmeldung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Der Unterricht findet vierzehntägig in Teilzeit statt.

Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. bei Fachschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur) kann zu Beginn der Lehre eine Lehrzeitverkürzung mit dem Ausbilder und der zuständigen Kammer vereinbart werden.

Blockplan (Berufsschultage)

Bücherliste

Fach Fachbuch
Deutsch es wird kein Schulbuch verwendet
Gemeinschaftskunde Zeitfragen, Klett
Wirtschaftskunde Wirtschaftskunde, Klett
Englisch Metal Matters, Cornelsen
Tabellenbuch Tabellenbuch Metall, Europa-Verlag ISBN 978-3-8085-1678-2
Fachtheorie Mechatroniker Mechatronik, Gesamtband Westermann ISBN 978-3-14-222547-0
Gesamtstunden 0

Fächer

Pflichtfächer:

Wahlpflichtfächer

s.a. Rahmenlehrpläne

Prüfungen und Abschluss

Die schulische Abschlussprüfung und die praktische Zwischen- und Abschlussprüfung erfolgen durch die Kammern und führen zum gelernten Facharbeiter (Haupttermin im November).

Der Haupttermin für die schulische Abschlussprüfung ist im November des 4. Ausbildungsjahres.

Die Kammern führen die praktische Prüfung durch:
- Abschlussprüfung Teil 1 im März bis April des 2. Ausbildungsjahres.
- Abschlussprüfung Teil 2 im Februar des 4. Ausbildungsjahres.

Abschluss

Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Auszubildenden den Facharbeiterbrief (IHK) oder den Gesellenbrief (HWK).


Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein mittlerer Bildungsabschluss bzw. eine Fachhochschulreife erworben werden.

Hinweis für die Schweiz:

Den Beruf Mechatroniker*in gibt es in der Schweiz nicht. Von der Tätigkeit her, passt am ehesten das schweizerische Berufsbild der Automatiker*in.

Wir unterstützen Sie nicht bei der Anerkennung Ihres Berufes in der Schweiz.

Hier finden Sie aber die notwendigen Dokumente:

Ausserdem erhalten Sie zu Ihren IHK-Abschlusszeugnis eine Zeugniserläuterung (EUROPASS) in frz/eng, der den europäischen Abschluss zusammenfasst. Im EUROPASS wird auch das Berufsprofil klar erläutert.

Mittlerer Bildungsabschluss

9+3 Regelung für 3 und 3,5jährige Ausbildungen

Zusatzqualifizierung Fachhochschulreife

Allgemeine / weitere Informationen zu unserer Berufsschule

Ansprechpartner